Rating 0 out of 5 (0 ratings in Udemy)
What you'll learn- 1) Risikofelder eingrenzen und Risiken ermitteln
- 2) Schadenshöhe und Eintrittswahrscheinlichkeit bewerten
- 3) Risiken bewerten
- 4) Bewältigungsstrategie entwickeln und Maßnahmen umsetzen
- 5) Risiken kommunizieren
- 6) erkannte Risiken langfristig beobachten
DescriptionKommt Ihnen diese Situation bekannt vor?
Als Verantwortungsträger müssen Sie sich von Gesetzes wegen mit Risikomanagement befassen.
Ihr größtes Risiko ist, dass Sie es …
Rating 0 out of 5 (0 ratings in Udemy)
What you'll learn- 1) Risikofelder eingrenzen und Risiken ermitteln
- 2) Schadenshöhe und Eintrittswahrscheinlichkeit bewerten
- 3) Risiken bewerten
- 4) Bewältigungsstrategie entwickeln und Maßnahmen umsetzen
- 5) Risiken kommunizieren
- 6) erkannte Risiken langfristig beobachten
DescriptionKommt Ihnen diese Situation bekannt vor?
Als Verantwortungsträger müssen Sie sich von Gesetzes wegen mit Risikomanagement befassen.
Ihr größtes Risiko ist, dass Sie es überhaupt nicht als solches wahrnehmen.
Und wie hoch schätzen Sie die Eintrittswahrscheinlichkeit und das potenzielle Schadensausmaß ein?
Tritt das Risiko ein, besteht die große Gefahr falsch zu reagieren.
Wenn Sie die Risiken ins Fadenkreuz genommen haben, erzielen Sie folgenden Nutzen:
identifizierte Gefahren können entschärft werden
effektive und effiziente Gegenmaßnahmen können umgesetzt werden.
bekannte Gefahren können beobachtet werden.
Kursinhalte
Ich biete Ihnen hier ein Onlinetraining in einer Organisationsmethode an. "Risiken in Ihrem Fadenkreuz mit OrgSphere RiskMap"
In diesem Onlinetraining zeige ich Ihnen eine Methode für die Entwicklung und den Betrieb Ihres Risikomanagementsystems.
Ich verwende ein Modell mit 6 Phasen, als Werkzeug setze ich MindManager ein.
In der ersten Phase werden Ihre Risikofelder eingegrenzt und betriebliche Risiken ermittelt.
Dann werden die Risiken nach Schadenshöhe und Eintrittswahrscheinlichkeit bewertet.
In der dritten Phase werden die Risiken dahingehend beurteilt, ob und welche Bewältigungsmaßnahmen erforderlich sind.
In der vierten Phase wird eine Bewältigungsstrategie entwickelt und die Maßnahmen werden umgesetzt.
In einem eigenen Schritt betrachten wir die Risikokommunikation.
In der letzten Phase geht es darum erkannte Risiken langfristig zu beobachten.
Kursmaterial
Mindmap im Format MMAP, um zu editieren
Mindmap im Format HTML, nur zum Ansehen