Deine Bewerbungs-Unterlagen haben ihr Ziel erreicht. Man ist auf Dich aufmerksam geworden. Du hast eine Einladung zum Bewerbungsgespräch erhalten. So weit so gut. Gratulation. Du hast einen wichtigen Teil-Erfolg verbucht. Doch jetzt geht es an's Eingemachte.
Während Du mit Deiner schriftlichen Be-WERBUNG Werbung in eigener Sache betrieben hast, geht es jetzt darum, das angepriesene «Produkt», also Deine Marke «ICH», entsprechend überzeugend zu präsentieren und wirksam zu verkaufen.
Dabei wissen Profis, dass es im Grunde ja nur zwei Arten von Job-Kandidaten auf dem Markt gibt:
Den «Job-Bettler», der alles dafür tut, um zu gefallen und den Job zu bekommen, weil er vor allem eines braucht:die Kohle. Und dann gibt es noch den anderen Kandidaten, der eben nicht nur einfach einen Job sucht, sondern vor allem eines: Eine Aufgabe.
Die Frage ist: Zu welchen Sorte gehörst Du? Und wen würdest Du selber einstellen, den Job-Bettler oder den, der eine Aufgabe sucht?
Warum ist diese Frage wichtig? Ganz einfach, weil sie von Anfang an und sehr schnell die Spreu vom Weizen trennt. Es ist Deine persönliche Haltung, mit der Du in diese Vorstellungsgespräche gehst und gleich den Ton setzt, als wer Du gesehen werden möchtest.
Dieser Kurs bietet Dir eine umfangreiche und dennoch sehr komprimierte Vorbereitung auf Deine nächsten Vorstellungsgespräche. Du lernst psychologische Effekte, die in solchen Gesprächen allgegenwärtig sind – bei Dir selbst und auch bei Deinen Gesprächspartnern.
Der Kurs bietet Dir die wichtigsten Inhalte, damit Du mit mehr Sicherheit im Jobinterview auftreten und Deine Kompetenz in der Wahrnehmung Deines Gegenübers stärken kannst.
Egal, was Du alles weisst und wie gut Deine Fachkenntnisse sind. Ganz egal, welch tolle Worte und starke Argumente Du auftischst. Am Ende eines solchen Gespräches zählt nur eines:Mit welchem Gefühl werden sich Deine Gesprächspartner von Dir verabschieden?