Fühlen Sie sich unwohl, missverstanden und frustriert wenn Sie an Konflikte an ihrem Arbeitsplatz denken?
Die Wahrheit ist, dass Konflikte ein unvermeidlicher Teil des Arbeitslebens sind, und sie betreffen nicht nur die direkt Beteiligten, sondern das gesamte Team, die Abteilung und die Organisation.
Herzlich willkommen zu diesem Kurs Konfliktmanagement. Konflikte sind zunächst einmal etwas ganz natürliches und unvermeidbar und Konfliktfreiheit ist eine Illusion. Meinungsverschiedenheiten und Meinungsaustausch sind wesentliche Elemente der Kommunikation, der persönlichen Entwicklung und des Lernens. Allerdings verlaufen diese Konflikte nicht immer konstruktiv. Sobald das der Fall ist, kommt Konfliktmanagement mit den Inhalten dieses Kurses zum Tragen.
Konflikte sind dabei Faktoren, die stark zum Stresserleben im Beruf beitragen. Konflikte treten nicht nur zwischen den Mitarbeitern auf, sondern auch zwischen Mitarbeitern und Führungskräften oder mit Kunden. Soziale Konflikte im Arbeitsleben werden von vielen Beschäftigten als starker Stressauslöser erlebt. Gerade Konflikte mit den engsten Kollegen und mit dem eigenen Vorgesetzten können das Wohlbefinden am Arbeitsplatz deutlich beeinträchtigen und zu Absentismus führen. Wenn diese Streitigkeiten nicht sachlich und konstruktiv ausgetragen werden, können sie weiter eskalieren, bis hin zum Mobbing. Wenn umgekehrt gar nicht gestritten wird, reden die Kollegen möglicherweise nicht mehr genug miteinander, unterschiedliche Sichtweisen werden nicht besprochen und die Zusammenarbeit leidet.
In der Wirtschaft wird eine Dienstleistungs- und Servicementalität immer wichtiger. Dies erfordert von den Beschäftigten einen sehr hohen Grad an Kommunikations- und Konfliktfähigkeit. Sind diese nicht vorhanden, können Konflikte leichter entstehen, werden schlechter und später gelöst und führen häufig zu einem starken Stresserleben, weil Kunden und damit auch Kollegen unzufrieden sind.
Schulungen zum Konfliktmanagement sind daher als wichtige Maßnahme zur Stressprävention anzusehen. Sie können mit Techniken des Konfliktmanagements und der Deeskalation Ihre eigene Belastung und Ihren Stresspegel deutlich senken.
Wofür ist dieser Kurs und was soll damit erreicht werden:
Als Person konfliktfähig zu sein bedeutet:
Konfliktphänomene in sich selbst und in der Umgebung möglichst früh und deutlich wahrnehmen
Verstehen, welche Mechanismen zur Intensivierung der Konflikte und Verstrickung beitragen
Vielfältige Methoden anwenden können, mit denen das eigene Anliegen zum Ausdruck gebracht werden kann, ohne die Situation wesentlich zu verschlimmern
Wege kennen und Mittel anwenden, die zur Klärung von Standpunkten und Situationen beitragen
Gut erkennen können, wo die Grenzen des eigenen Wissens und Könnens liegen und wo man sich deshalb um Hilfe von außen bemühen sollte
Wenn die Menschen konfliktfähiger geworden sind, können die Organisationen konfliktfester gemacht werden
Ziele
Sie erkennen eigene und andere Wahrnehmungsmuster in Konfliktsituationen
Sie überprüfen und reflektieren Einstellungen und Bewertungen
Sie unterscheiden verschiedene Arten von Konflikten
Sie erweitern Ihre Möglichkeiten der Konfliktbewältigung
Sie verfügen über konstruktive Lösungsstrategien
Sie nehmen eine empathische Haltung ein
Sie entwickeln Gelassenheit