Rating 4.62 out of 5 (8 ratings in Udemy)
What you'll learn
- Die Teilnehmenden werden ein allgemeines Verständnis von Unternehmenskrisen erlangen
- Die Teilnehmenden werden verstehen, warum Krisen in kleinen und mittleren Unternehmen besonders sind
- Die Teilnehmenden verstehen, welchen typischen Verlauf Unternehmenskrisen normalerweise nehmen
- Die Teilnehmenden realisieren, warum es so wichtig, die herannahende Krise so früh wie möglich zu erkennen
- Die Teilnehmenden erhalten ein erstes …
Rating 4.62 out of 5 (8 ratings in Udemy)
What you'll learn
- Die Teilnehmenden werden ein allgemeines Verständnis von Unternehmenskrisen erlangen
- Die Teilnehmenden werden verstehen, warum Krisen in kleinen und mittleren Unternehmen besonders sind
- Die Teilnehmenden verstehen, welchen typischen Verlauf Unternehmenskrisen normalerweise nehmen
- Die Teilnehmenden realisieren, warum es so wichtig, die herannahende Krise so früh wie möglich zu erkennen
- Die Teilnehmenden erhalten ein erstes Verständnis davon, wo Warnsignale im Unternehmen entdeckt werden können
Description
Über 60% der deutschen Unternehmen haben in den letzten 5 Jahren eine tiefgreifende Unternehmenskrise durchgemacht...
(PWCGlobal Crisis Survey)
...und dies galt vor der Corona-Pandemie. Bei kleinen und mittelständischen Unternehmen (sogenannten KMU) dürften diese Prozentsätze wahrscheinlich noch deutlich höher liegen. Dennoch haben die wenigsten Unternehmen einen Plan zur Krisenprävention.
Krisen kommen in der Regel nicht über Nacht - sieht man einmal von unvorhersehbaren externen Ereignissen wie die Corona-Pandemie ab (aber auf solche Krisen kann man sich zu einem gewissen Grad vorbereiten). Tatsächlich folgen Krisen meist einem sehr typischen Muster und entwickeln sich über Jahre, bevor sie sich in den typischen Unternehmenskennzahlen niederschlagen.
Je früher Sie die Krise realisieren, desto einfacher, schneller, kostengünstiger und nachhaltiger können Sie die Krise bekämpfen.
Dafür müssen Sie jedoch zunächst das Krisenstadium und das Krisenausmaß analysieren. Nur auf dieser Grundlage können spezifische Gegenmaßnahmen und ganzheitliche Restrukturierungskonzepte entwickelt werden.
KMU weisen jedoch besondereCharakteristika auf, die es ihnen deutlich erschweren, Krisen frühzeitig zu erkennen und nachhaltig zu bekämpfen.
Dieser Kurs führt Sie in denThemenkomplex "Unternehmenskrisen in KMU" ein und soll Sie dabei unterstützen das Krisenstadium zu ermitteln:
Auf Basis einer kurzen Einführung in die Thematik, beschäftigen wir uns intensiv mit möglichen Krisenursachen entlang der Wertschöpfungskette und analysieren die Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge in den einzelnen Krisenphasen:
Stakeholderkrise
Strategiekrise
Produkt- /Absatzkrise
Erfolgskrise
Liquiditätskrise
Insolvenz*
Danach gehen wir auf die spezifischenBesonderheiten von KMU ein, die ursächlich für deren besondere Krisenanfälligkeit sind.
Zum Abschluss rekapitulieren wir die behandelten Themen anhand diverser Übungen und drei extra für diesenKurs entwickelten Fallstudien.
An wen richtet sich dieser Kurs?
Dieser Kurs richtet sich an UnternehmerInnen und ManagerInnen von KMU, deren Unternehmen bereits in der Krise stecken - oder an diejenigen, die sich optimal auf kommende Krisen vorbereiten wollen.
Auch für (angehende)Unternehmens- und Steuerberater bietet das Wissen über die Analyse von Krisenstadien wichtige Mehrwerte.
Wir sind aber auch der Meinung, dass sich Studierende der Betriebswirtschaftslehre viel intensiver mit dem Thema Krise auseinandersetzen sollten. Trotz seiner hohen Relevanz wird das Thema an Universitäten oft noch immer nur beiläufig behandelt.
Dieser Kurs ist der erste Teilkurs einer umfassenden Kursserie aus acht Teilen, die wir in den nächsten Wochen schrittweise finalisieren und veröffentlichen:
Die Kursserie folgt einer logischen Struktur - es ist jedoch nicht notwendig, alle Teilkurse durchzuarbeiten - oder die Reihenfolge einzuhalten. Jeder Teilkurs funktioniert auch eigenständig es sind keine Kenntnisse aus den vorherigen Kursen notwendig.
Kurs 1 gibt einen umfassenden Überblick über Unternehmenskrisen im Allgemeinen und in kleinen und mittleren Unternehmen im Besonderen. Basierend auf dem idealtypischen Verlauf von Unternehmenskrisen werden die Bereiche des Unternehmens aufgezeigt, in denen die ersten Warnsignale zu finden sind. Dieser Kurs ermöglicht es Ihnen zu bestimmen, in welchem Krisenstadium sich Ihr Unternehmen wahrscheinlich bereits befindet. Dieses Wissen ist unerlässlich, um gezielte Maßnahmen einleiten zu können. Um eine Krise nachhaltig bekämpfen zu können, müssen in allen Phasen der Krise und in allen Teilbereichen des Unternehmens die Ursachen der Krise systematisch analysiert und bekämpft werden.
Das Management von Krisen erfordert in der Regel weitreichende Eingriffe in das Unternehmen. Mit Fortschreiten der Krise steigt der Handlungsdruck und die zur Verfügung stehenden Ressourcen nehmen ab. Dennoch sollten Entscheidungen auf der Grundlage eines möglichst tiefen Verständnisses getroffen werden. Um so früh wie möglich gegensteuern zu können, müssen Sie bereits die ersten Warnsignale richtig interpretieren. In Teilkurs 2 zeigen wir Ihnen, in welchen Unternehmensbereichen Sie Frühwarnindikatoren finden und wie Sie diese richtig interpretieren.
Teilkurs 3 "Datenanalyse und KPIs" gibt Ihnen eine Einführung in die Analyse von Daten zur Bestimmung des Stadiums der Krise. Darüber hinaus stellen wir Ihnen die zentralen Schlüsselindikatoren für alle Unternehmensbereiche vor. Wenn Sie diese dauerhaft überwachen, haben Sie jederzeit ein aktuelles Bild über den Zustand Ihres Unternehmens.
Erfolgreiches Krisenmanagement packt die Ursachen der Krise an der Wurzel. In Kurs 4 führen wir Sie detailliert und praxisnah in die Techniken der Ursachenanalyse ein. Wir versetzen Sie in die Lage, die zentralen Techniken der sogenannten Root-Cause-Analyse anzuwenden und so die tatsächlichen Krisenursachen zu identifizieren. Darüber hinaus beschäftigen wir uns hier mit dem sogenannten Risk Mindset. Ein Unternehmensweite Risikokultur ist eine wichtige Grundlage für ein nachhaltiges Krisenmanagement.
In Kurs 5 geben wir Ihnen einen Überblick über Ihre strategischen Handlungsalternativen in den verschiedenen Krisenphasen. Auf dieser Basis stellen wir Ihnen eine ganze Reihe von möglichen Maßnahmen in allen Bereichen Ihrer Wertschöpfungskette vor, um die Auswirkungen der Krise zu minimieren und das Unternehmen auf Basis eines umfassenden Restrukturierungskonzepts zu restrukturieren. Der finanziellen Restrukturierung haben wir einen eigenen Abschnitt gewidmet.
Führungskompetenz, Mitarbeitermotivation und die zielgerichtete Kommunikation mit Stakeholdern sind sehr wichtige Faktoren in der Krise. In Kurs 6 zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Mitarbeiter auch in der Krise motivieren können und wie Sie das positive Verhalten, das Ihre Mitarbeiter in der Krise voraussichtlich zeigen werden auch nach der Krise fördern. Erfolgreiche Restrukturierung gelingt nur gemeinsam mit den zentralen Anspruchsgruppen – den sogenannten Stakeholdern - und niemals gegen sie. Um die wichtigsten Akteure mit auf die Reise zu nehmen, ist ein systematischer Kommunikationsansatz notwendig. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die unterschiedlichen Interessenslagen der Stakeholder analysieren und darauf aufbauend gezielte Kommunikationsansätze entwickeln.
Krisen sind nicht per se schlecht - entscheidend ist, was man aus ihnen macht. Wenn es Ihnen gelingt, die Krise zu meistern und das Unternehmen zu restrukturieren, haben Sie die Chance, sogar stärker als zuvor aus der Krise hervorzutreten. Dafür müssen Sie jedoch systematisch aus der Krise lernen und Ihr Unternehmen zu einer lernenden Organisation zu entwickeln, welches in der Lage ist, sich durch kontinuierliches Change-Management an sich wandelnde Rahmenbedingungen anzupassen (Teilkurs 7).
Im letzten Kurs (Kurs 8) unserer Reihe unterstützen wir Sie dabei, ein nachhaltig krisenresilientes Unternehmen aufzubauen. Dazu müssen Sie nicht nur die Fehler der Vergangenheit analysieren, sondern darüber hinaus auch lernen, die richtigen Schlüssen aus dem Positiven zu ziehen. Die wenigsten Unternehmen analysieren, was gut funktioniert. Sollte dennoch etwas schief gehen, geben wir Ihnen eine Toolbox an die Hand, mit der Sie einen Notfallplan entwickeln können um bestmöglich auf die nächste Krise vorbereitet zu sein.
Eines ist gewiss, die nächste Krise kommt bestimmt. Seien Sie vorbereitet.
*Da dieser Kurs international verfügbar ist und sich das Insolvenzrecht in unterschiedlichen Ländern sehr unterscheidet, wird das Thema hier nur am Rande behandelt.
Paid
Self paced
All Levels
German
39
Rating 4.62 out of 5 (8 ratings in Udemy)
Go to the Course