Rating 4.67 out of 5 (3 ratings in Udemy)
What you'll learn
- Hier erfahren Sie die 6 erfolgreichsten Geldquellen!
- Diese 6 Versicherungen sollten Sie als Start-Up haben!
- Weitere 10 Versicherungen könnten für Sie bei Vorliegen besonderer Umstände wichtig werden!
- Sie bekommen neue Ideen der Geldbeschaffung und wie Sie mit den typischen Sachverhalten und dabei immer wiederkehrenden Rechtsfragen rechtlich abgesichert vorgehen sollen! z.B. Was ist bei Krediten in der Verwandtschaft zu beachten, …
Rating 4.67 out of 5 (3 ratings in Udemy)
What you'll learn
- Hier erfahren Sie die 6 erfolgreichsten Geldquellen!
- Diese 6 Versicherungen sollten Sie als Start-Up haben!
- Weitere 10 Versicherungen könnten für Sie bei Vorliegen besonderer Umstände wichtig werden!
- Sie bekommen neue Ideen der Geldbeschaffung und wie Sie mit den typischen Sachverhalten und dabei immer wiederkehrenden Rechtsfragen rechtlich abgesichert vorgehen sollen! z.B. Was ist bei Krediten in der Verwandtschaft zu beachten, auf was sollten Sie bei Bürgschaften achten, was ist in Kreditverträgen der Banken unbedingt zu lesen, etc.
- Sie erhalten verständliche Erläuterungen zu den Begriffen des Finanzierungs- und Versicherungsrecht! Beispiele: Privatdarlehen, Vorfälligkeitsentschädigung, etc.
- Selbst ohne tiefgehende Vorschriften-Vor-Kenntnisse, wissen Sie hinterher, wo etwas geregelt ist, so dass Sie sich im Streitfall auf die einschlägigen Rechtsgrundlagen berufen können! So punkten Sie bei jedem Streit! z.B. Darlehensrecht des BGB, AGB der Banken, Versicherungsvertragsgesetz, etc.
- Sie lernen die Beteiligte des Finanzierungs- und Versicherungsgeschäfts und ihre Rechte und Pflichten kennen, damit Sie sich nicht zu viel gefallen lassen! z.B. kreditgebende Familienangehörige und Freunde, Banken, Versicherungen, etc.,
- Ich zeige Ihnen die wichtigsten Zahlen die bei Finanzierungen und Versicherungen rechtlich relevant werden können! z.B. Zinsabsprachen, Laufzeiten, etc.
- Sie erhalten eine Checkliste mit einzelnen Tipps und Anleitungs-Schritten, wie Sie die Finanzierungs- und Versicherungs-fragen rechtssicher bei der Gründung Ihres Betriebes behandeln sollten! z.B., Was steht in einem Darlehensvertrag mit Angehörigen bzw. Freunden drin?!
- Sie bekommen als Anhaltspunkt typische Mustervorlagen aus dem Bereich der Finanzierung und Versicherungsbranche, die Sie für Ihre praktischen Belange umformulieren können (bitte einen versierten Berater nochmals daraufschauen lassen!). z.B. Muster eines privaten Darlehensvertrags etwa in der Familie, etc.
Description
Hier erfahren Sie die 6 erfolgreichsten Geldquellen!
Diese 6 Versicherungen sollten Sie als Start-Up haben!
Weitere 10 Versicherungen könnten für Sie bei Vorliegen besonderer Umstände wichtig werden!
Das ist wirklich schade: die meisten Existenzgründungen scheitern an fehlender Liquidität!
Dabei haben Sie so gute Geschäftsideen, vergessen aber den Blick auf das Geld!
Ich verstehe das: am Anfang sind Sie vielleicht sogar so voller Idealismus, dass es Ihnen gar nicht nur ums Geld verdienen geht!
Sie wollen evtl. einfach eine sinnvolle Beschäftigung, sich selbst verwirklichen, mehr Freiheit und Work-Life-Balance haben – und wenn man dann davon noch gut leben kann, um so besser!
So schön wie diese Einstellung klingt: die Realität ist etwas nüchterner!
Wer wirklich langfristig erfolgreich im Business sein will muss sich um Liquidität kümmern, damit z.B.
neue Technologie gekauft,
mehr Produkte zum Verkauf im Sortiment z.B. in verkaufsstarken Zeiten (wie etwa der Vorweihnachtszeit) angeboten werden können,
mehr Werbung auf neuen Kanälen geschaltet werden kann,
bessere Berater eingesetzt,
etc.
Alle diese Fragen haben schon viele Unternehmen bestens gemeistert!
Das schaffen Sie auch!
Ich zeige Ihnen hier, wie es geht!
Gehen Sie mit mir 10 Tipps durch, und Ihrem Unternehmenserfolg steht nichts mehr im Wege!
Fall
Nehmen wir an, es ist gerade Sommer, Sie haben eine geniale Geschäftsidee und möchten am 01.01. des kommenden Jahres starten. Jahresbeginn ist immer ein guter Zeitpunkt, von da an kann man dann alle Abrechnungen gegenüber Finanzamt, Gewerbeamt, etc. auf Ihren neuen Betrieb laufen lassen – natürlich geht es aber auch zu jedem anderen Zeitpunkt!
Fragen
Welche finanziellen und versicherungstechnische Fragen sind bis zum 01.01. zu klären, bzw. danach?
Welche Tipps und Schritte helfen bei der Suche nach der passenden Finanzierung und dem betrieblich ausreichenden Versicherungsschutz?
Antwort
Die folgende Finanzierungs- und Versicherungs-Checkliste mit ihren 10 Tipps gibt einen Leitfaden, den Sie für sich und Ihre Selbstständigkeit mit „Leben füllen“ müssen.
Evtl. müssen Sie die Liste ergänzen oder nur einen Teil anwenden.
Gibt es die eine beste Finanzierungsform?Nein!
Je nach Ihrer finanziellen Ausgangssituation, Ihrem Geschäftsinhalt, Ihren Vertriebskanälen und Gepflogenheiten Ihrer Branche kann es unterschiedliche Finanzierungsformen geben!
Wie immer im Leben: wo Licht ist, ist auch Schatten! Jede der Finanzierungsformen hat verschiedene genau abzuwägende Vor- oder auch Nachteile, z.B. bei Bankkrediten die Abhängigkeit von einem Dritten: die Bank!
Das Wichtigste: nehmen Sie sich Zeit für die Bearbeitung dieses so wichtigen Themas und lassen Sich kompetent beraten!
10 Tipps
Gehen Sie mit mir diese 10 Tipps und Anleitungen Schritt für Schritt durch, und Ihrem Unternehmenserfolg steht nichts mehr im Wege:
Tipp 1 Finanzierungsbedarf ermitteln!
Tipp 2 Nur mit Eigenkapital auf einem Geschäftskonto starten!
Tipp 3 Geld bei „Family und Friends“ und Arbeitgeber besorgen!
Tipp 4 Kurzfristigen Überziehungskredit der Hausbank nutzen!
Tipp 5 Mittel- bzw. längerfristig laufenden Bankkredit über die Hausbank beantragen!
Tipp 6 Online-Kredit aus dem Internet besorgen!
Tipp 7 Fördergelder einer Förderbank, die über die Hausbank beantragt wird!
Tipp 8 „Moderne“ Geldquellen wie Business Angels, Crowdfunding, etc. nutzen!
Tipp 9 Dringend benötigte betriebliche Versicherungen abschließen!
Tipp 10 Nur bei Vorliegen besonderer Umständen notwendige Versicherungen!
Paid
Self paced
Beginner Level
German
34
Rating 4.67 out of 5 (3 ratings in Udemy)
Go to the Course