Während meiner Zeit als Scrum-Projektleiterin habe ich mich immer gefragt,
wie machen es andere?
wie ist die optimale Sprintdauer und Teamgröße?
wie kann die Rolle eines Projektleiter integriert werden, die es in Scrum eigentlich nicht gibt …
oder: gibt es noch andere agile Methoden, die interessant sind?
Studienergebnisse gibt es viele zu agile Methoden, aber wer hat die Zeit und die Muße diese detailliert zu analysieren?
Deshalb habe ich für Euch hier in meinem Kurs zum einen die internationale Studie „Status Quo Agile“ der Hochschule Koblenz mit mehr als 1000 Teilnehmer aus 20 Ländern zu agilen Methoden unter die Lupe genommen und für Euch so aufbereitet, dass Ihr anhand der Videotitel und Lektionen schnell Eure wichtigen Informationen zu Scrum & Co. findet.
Zum anderen habe ich Euch in einer Lektion einige Erfahrungsberichte beigefügt und auch meine Praxiserfahrung als Scrum-Projektleiterin in einer großen Bank für ein großes IT-Softwareprojekt mit einfließen lassen.
Lektion 1: Einführung & Studien Highlights
In dieser Lektion gebe ich Euch eine Auffrischung der Grundlagen, einen Vergleich zwischen agilen und klassischem Projektmanagement und einen zusammenfassenden Überblick über die Highlights der Studie Status Quo Agile.
Lernziele:
Die Kursteilnehmer …
können das agile Manifest beschreiben und den Unterschied zwischen agilen Methoden und Techniken erläutern.
erhalten eine Auffrischung zu den Rollen, Aktivitäten und Artefakten von Scrum.
können die in der Literatur benannten Vor- und Nachteile von klassischem versus agilem Projektmanagement benennen und anwenden.
lernen die Highlights der Studie Status Quo Agile als Einstieg für die weiteren Lektionen und Detail-Ergebnisse kennen.
Lektion 2: Agile Methoden - Praxiserfahrungen von über 100 Anwendern
In dieser Lektion profitiert Ihr von den Praxiserfahrungen von über 1000 Studienteilnehmer und bekommt in 5 Videos neben Scrum noch einen Überblick über die Nutzung, Verbreitung und den Erfolg über andere agile Methoden, wie Kanban, Lean, DevOps & Co.
Lernziele:
Die Kursteilnehmer lernen, …
welche agilen Methoden in der Praxis bevorzugt eingesetzt werden und ob dies durchgängig, selektiv oder hybrid erfolgt.
dass nicht nur der Einsatz von durchgängig agilen Projektmanagementmethoden in der Praxis erfolgt.
dass agile Techniken, wie z.B. das Kanban-Board, auch unabhängig des gewählten Projektmanagementmethode selektiv eingesetzt werden können.
nach der Lektion auf Basis der Praxiserfahrungen Entscheidungen für Ihren Einsatz von agilen Methoden und Techniken zu treffen.
Lektion 3: Scrum - Praxiserfahrungen der Studienteilnehmer
In dieser Lektion habe ich Euch die speziellen Studienergebnisse für Scrum komprimiert in vier Videos aufgearbeitet und ihr könnt dort fundierte Entscheidungen für Euren Einsatz von Scrum in der Praxis ableiten, wie z.B. die Sprintdauer, Teamgröße, Bewertung der Scrum-Rollen, Vergleiche mit klassischem Projektemanagement und Kanban und auch der Einsatz in hybrider oder selektiver Form.
Lernziele:
Die Kursteilnehmer lernen, …
die Bedeutung von Scrum in den verschiedenen Anwendungsbereichen kennen.
wie sich Scrum im Vergleich zu klassischem Projektmanagement und Kanban in der Praxis positioniert,
fundierte Entscheidungen für den Einsatz von Scrum in der Praxis zu treffen auf Basis der Praxiserfahrungen der Studienteilnehmer, wie z.B. Sprintdauer, Teamgröße etc.
dass Scrum und die entsprechenden Rollen nicht immer nach Lehrbuch in der Praxis angewendet werden.
Lektion 4: Scrum - Projekte und Erfahrungsberichte
In dieser Lektion löse ich mich von der Studie und habe für Euch drei interessante Videos zu Scrum-Projekten und –Erfahrungsberichten zusammengestellt. Ihr lernt hier z.B. kennen welche Erfahrungen die Scout24-Gruppe über fünf Jahre Scrum-Nutzung gemacht hat, wie man Scrum bei der Einfühung eines CRM-Systems nutzen kann, aber auch wie man Scrum in Non-It-Projekten einsetzen kann am Beispiel von Schmitz Cargobull.
Lernziele:
Die Kursteilnehmer lernen, …
am Beispiel einer CRM-Einführung, wie Scrum für IT-Projekte angewendet werden kann.
anhand von speziellen Erfahrungsberichten, wie Scrum in unternehmen eingeführt wurden und welchen Nutzen dies erzielt hat.
dass Scrum auch im NON-IT-Projektmanagement einsetzbar ist.
Ich wünsche Euch viel Spaß bei meinem Kurs und kontaktiert mich gerne bei Fragen oder wenn Ihr in Eurem Unternehmen einen vertiefenden Workshop, ein Praxisworkshop oder ein spezielle Online-Training benötigt.
Wir schulen Euch gerne in unseren Räumen oder auch vor Ort.
Eure Anabel